Das heißt, zuerst wird der Teufel gesteinigt, dann das Opfertier geschlachtet, später die Kopfhaare rasiert und danach der Ihrâm abgelegt.
Diejenigen, die die Absicht für den Ifrâd-Hadsch gefasst haben, können dagegen nach der Steinigung des Teufels sofort ihre Kopfhaare rasieren lassen und den Ihrâm ablegen. Das Schlachten eines Opfertieres ist für sie nicht wâdschib.
Die Hadschpilger, die den Teufel gesteinigt, ein Opfertier geschlachtet und schließlich ihre Kopfhaare geschnitten und den Ihrâm-Zustand verlassen haben, gehen, wenn möglich noch am gleichen Tag, zur Kaaba. Dort vervoll- ständigen sie ihren Hadsch, indem sie den Besuchs-Tawâf ausführen und ggf. den Say.
Den Besuchs-Tawâf innerhalb der ersten drei Festtage auszuführen ist wâdschib. Die Pilger, die diesen Tawâf und den Say ausgeführt haben, kehren wieder nach Mina zurück, und verbringen der Sunna gemäß die Festtage, einschließlich der Nächte, in Mina. Am Nachmittag des zweiten Festtages begeben sich die Pilger zu den Dschamras, um nun auch den Kleinen Teufel sowie den Mittleren Teufel symbolisch zu steinigen. Wiederum ist die exakte Reihenfolge zu beachten: Man bewirft zuerst den Kleinen Teufel, dann den Mittleren Teufel und schließlich den Großen Teufel jeweils mit sieben Steinen. Es ist nicht erwünscht, diese Steinigungen am Vormittag auszuführen.
Am dritten Festtag begibt man sich noch einmal zu den Dschamras und steinigt die drei Teufel, beginnend mit dem kleinsten. Die Pilger können Mina nun verlassen, wer jedoch noch bleiben möchte, muss die Steinigung auch am vierten Tag ein weiteres Mal durchführen. Wer die